Zum Erläuterungsbericht geht es hier
Es ist soweit!
Ab dem 19.10.2020 werden im Landkreis die Gelben Tonnen grundstücksbezogen ausgeliefert. Die Termine zur Anlieferung der Tonnen finden Sie HIER bzw. in der Übersicht HIER.
Bitte beachten Sie: Diese bisher bekannten Termine werden sich voraussichtlich um eine Woche nach hinten verschieben!
Je Grundstück wird mindestens eine Gelbe Tonne mit einem Volumen von 240 Litern als Regelausstattung zur Verfügung gestellt. Bei mehr als 5 Grundstücksbewohnern erfolgt die Aufstellung einer weiteren Tonne usw. Mehrere Haushalte auf einem Grundstück nutzen dann gemeinsam die Gelbe Tonne(n). Grundstücke mit 20 wohnhaften Personen (Großwohnanlagen und Mehrfamilienhäuser) werden mit 1.100 Liter Tonnen ausgestattet.
Ab dem 01.01.2021 werden die Gelben 240 Liter Tonnen in einem 3-wöchentlichen Turnus entleert. Für 1.100 Liter Tonnen an Großwohnanlagen wird ein verkürzter Rhythmus eingerichtet.
Häufige Fragen zur Gelben Tonne
Wissenswertes finden Sie auch auf der gemeinsamen Homepage der Dualen Systeme: www.muelltrennung-wirkt.de
Das Radfahren gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Technik wurde mit der Erfindung des E-Bikes revolutioniert. Damit wird die Mittelgebirgsregion des Ohrdrufer Landes auch für weniger geübte Radfahrer erlebbar. Aber auch in ihrer Freizeit, aus Gesundheitserwägungen und aus Umweltschutzgründen steigen immer mehr Menschen aufs Rad.
Die Stadt Ohrdruf möchte das Radfahren im gesamten Stadtgebiet mit den Ortsteilen fördern und schrittweise attraktiver machen. Die Möglichkeit des sicheren Radfahrens gehört mittlerweile zu den sogenannten „weichen“ Standortfaktoren einer Region. Nach der Eingemeindung der Orte Crawinkel, Gräfenhain und Wölfis in die Stadt Ohrdruf kann nunmehr das größere Stadtgebiet betrachtet und als Ganzes schlüssig entwickelt werden. Bestehende Radwegeverbindungen werden dabei aufgegriffen, weiterentwickelt und durch neue Verbindungen ergänzt. Ziel ist ein sicheres Radwegenetz unterschiedlicher Abstufungen für alle Menschen unserer Region und alle Gäste.
Erstes Ziel ist die bessere Erschließung des Gewerbegebietes der Stadt Ohrdruf für den Radverkehr. Parallel zu den Arbeiten hierfür sollen alle Ortsteile mit einem gut nutzbaren Radweg an die Kernstadt Ohrdruf angebunden werden, sofern das noch nicht der Fall ist. Danach werden weitere Wege entstehen, um ein attraktives Netz über die Fläche des gesamten Stadtgebietes und zur Verknüpfung mit den Nachbarregionen zu entwickeln. Das Ganze wird Zeit brauchen. Grundstücksaufkäufe, Planungen und Fördermittelbeantragungen benötigen einen erheblichen zeitlichen Vorlauf. Umso wichtiger ist es, schon heute die Verbindungen von morgen zu denken, um Stück für Stück das Gesamtgebilde zu formen.
Den Entwurf des Radverkehrskonzept der Residenz- und Bachstadt Ohrdruf können Sie hier nachlesen!
Wir sind sehr bestrebt Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt, an der inhaltlichen Diskussion zu beteiligen. Daher sind wir sehr an Ihren Anregungen und Ideen zur Gestaltung unseres Radwegenetztes interessiert. Gerne können Sie uns diesbezüglich kontaktieren (poststellenoSpam@ohrdruf.de). Wir freuen uns darauf.
Zwischen dem 04.05.2020 und bis spätestens 31.10.2021 wird im Ortsteil Crawinkel in der Straße "Zum Vetterberg" gebaut. Das Bauvorhaben umfasst dabei die Erneuerung des Mischwasserkanals, der Trinkwasserleitung sowie der Mittel-, Niederspannungs-, und Breitbandkabel. Der anschließende grundhafte Ausbau der Straße ist für das kommende Jahr 2021 vorgesehen.
Die Straße ist in diesem Zeitraum voll gesperrt. Der Fußgängerverkehr wird aber sichergestellt werden. Die Befahrbarkeit ist in den „nicht aktiven Baubereichen“ auf eigene Gefahr möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis während der gesamten Bauphase.
Termine sind nach telefonischer Terminvereinbarung ab 01.03.2021 möglich.
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag | 09:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 16:00 Uhr geschlossen 09:00 – 12:00 und 14:00 – 18:00 Uhr 09:00 – 11:00 Uhr |
Telefon: (03624) 330-0
Telefax: (03624) 313634
poststellenoSpam@ohrdruf.de-mail.de
(ausschließlich für verschlüsselten Mailverkehr zwischen de-mail.de Adressen)
© Stadt Ohrdruf • Alle Rechte vorbehalten